
Die Toskana schließt sich südlich an Ligurien und Emilia Romagna an. Zusammen mit der östlich der Toskana gelegenen Provinz Umbrien ist sie ein seit langem beliebtes Reiseziel für Ferienhaus-Urlauber speziell aus dem deutschsprachigem Raum. Neben der klassischen Hügel-Landschaft gibt es auch schöne Ziele für den Toskana Urlaub mit Hund am Meer.
Ferienhaus mit Hund Toskana direkt am Meer oder in den Hügeln?
Im Verzeichnis für Ferienwohnungen und Ferienhäusern finden Sie viele hundefreundliche Unterkünfte in der gesamten Ferien-Region. Wer besonderen Komfort sucht: Übern die Such-Option “Entfernung zum Wasser” und “Merkmale auswählen” wie “Meer-Blick” können Sie auch gezielt ein Ferienhaus mit Hund in der Toskana direkt am Meer suchen. Auch besonderen Ferienhaus-Objekte im grünen Hinterland lassen sich über , “Spezielle “Objekte” zum Beispiel Agriturismo-Häuser in der Toskana finden.
Hundestrand Toskana Tipps – Ferienhäuser mit Pool finden
Beliebte Ferienhaus-Regionen der Toskana
Wer die Toskana im Ferienhaus-Urlaub mit Hund erkunden möchte, für den bietet sich neben all der schönen Natur und idyllischen kleinen Orten auch die kulturell und historisch interessantesten Städte als Ausflugsziel an. Natürlich bieten alle Regionen der Toskana kulturhistorisch bedeutende Orte und lohnende Ziele wie Pisa oder Florenz. Die interessanteste Region hierfür in der Toskana ist aber sicherlich Siena zusammen mit der gleichnamigen Provinz im Umland. Dazu zählen bekannte mittelalterlich anmutende Städte und historische Orte, z.B.
- das mittelalterlich anmutende San Gimignano mit seinen vielen hohen Türmchen
- die Truskerstadt Chiusi
- Weinstädte wie Montalcino oder Montepulciano
- das Kastell Monteriggioni
- Region Siena und Chianti Tipps
- Florenz und Umgebung mit Hund
- Pisa + Livorno Hunde-Ausflüge

Von allen kulturhistorischen Schätzen überragt wird die Provinz aber sicherlich durch die Stadt Siena selbst. Eine Reihe imposanter Stadtpaläste und Kirchen, allen voran der berühmte, in schwarz-weiss gestaltete Marmordom. Ein umtriebiges, von schmalen Gassen geprägtes Innenstadtbild trägt zur romantischen Sicht vieler Touristen auf Siena ebenso bei wie der asymmetrisch geformte Platz im Herzen der Stadt: Die Piazza del Campo, wo jährlich das seit dem Jahr 1147 stattfindende Pferderennen, der Palio, ausgetragen wird.
Landschaftlich bietet das Hinterland, besonders ausgeprägt in der Mitte zwischen Florenz und Siena die charakteristischen, sanft gewellten Hügel mit Olivenhainen und Zypressen, wie sie auf vielen Bildern der Toskana vorkommen. Im Norden, Nordwesten und teilweise auch im Süden der Toskana finden sich hingegen auch relativ hohe Gebirgslagen, die eine natürliche Grenze zu den Nachbarregionen bilden. Vor allem im späten Frühling und ab September lassen sich die dünn besiedelten und landwirtschaftlich geprägten Landschaften auch sehr gut mit Hund zu Fuß erkunden. Inzwischen existieren mehrere Wanderführer für die Toskana.
Die Sommer sind meist heiß, speziell die Flussebenen im Inland und fruchtbaren Ebenen der Maremma heizen sich im Juli und August regelmäßig auf Temperaturen deutlich über Dreißig Grad auf. Entsprechend ist vor allem das Inland der Region in den Monaten Mai bis Juni sowie September bis Oktober als Reiseziel mindestens genauso begehrt, was sich leider auch auf die Preise auswirkt. Speziell für den Urlaub mit Hund in der Toskana und für Städtebesichtigungen sind diese Reisemonate außerhalb der heißesten Monate interessant. Wer sich eine deutliche Abkühlung an den Küsten verspricht, dessen Wunsch wird im Hochsommer auch hier nur selten erfüllt werden.
Küste mit Hund – Toskana-Regionen für Urlaub am Meer

Doch, man kann durchaus einen fabelhaften Urlaub in der Toskana verbringen, ohne nur einmal das Meer zu sehen. Kaum eine andere Ferien-Region in Italien hat ein landschaftlich und vor allem kulturell so interessantes Hinterland wie die Toskana. Doch wir verstehen auch alle Küsten-Liebhaber. Ein Abstecher im Urlaub ans Meer lohnt eigentlich immer. Aber gerade außerhalb der Hochsaison sind die Strände einen Besuch wert. Auch wenn man mit Hund vielerorts etwas “tricksen” muss.
Siehe auch: Hundestrand-Tipps Toskana – Ferienhäuser mit Pool finden
Über 300 Kilometer Küstenlinie der Toskana reichen am Meer von den apuanischen Alpen bis hinunter in den toskanischen Süden bei Orbetello. Die Topographie ist sehr unterschiedlich. Wer eine längere Route entlang der Küstenstraßen entlangfährt, wird ziemlich sicher folgendes entdecken:
- Feinsandige, flache Strände
- Felsige Buchten, teils von höheren Felsformationen umgeben.
- Strände in direkter Nachbarschaft von Pinienwäldern
Besonders feine und breite Sandstrände in der Toskana bietet beispielsweise La Versilia. Damit gemeint ist die ca. 40 Kilometer lange Küste mit Sandstränden zwischen Carrara und der Mündung des Flusses Serchio (nördliche Toskana). Naturgemäß hat die touristische Infrastruktur diesen Küstenabschnitt inzwischen fest im Griff, die Übergänge zwischen den einzelnen Orten wie Torre des Lago, Viareggio und seinen Nachbarorten sind teilweise verschwunden. Im Sommer sind die Strände entsprechend voll und es ist vielerorts schwierig, mit Hund an den Strand zu gehen.
Hier der Tipp eines Urlaubers zu einem besonders schönen Strand: Der Naturstrand zwischen Viareggio und Terre del Lago: Das Meer trifft hier auf einen kilometerlangen Sandstrand hinter feinsandigen Dünen, die unter Naturschutz stehen. Dadurch ist der der Zugang teilweise nur zu Fuß möglich. Wer einen längeren Anmarsch nicht scheut, der kann außerhalb der Hochsaison einen ziemlich leeren und schönen Strand vorfinden. Nur im Hochsommer ein Busverkehr eingerichtet, der spürbare Belebung und geöffnete Strandcafes auch hierhin bringt. Siehe auch: Hundestrand-Tipps Toskana.
Doch natürlich sind weite Teile der insgesamt 570 Kilometer langen Küste für den Urlaub in der Toskana interessant. Schöne und teils von Pinien umgebene Strände findet man zum Beispiel auch im Süden der Toskana an der Küste nahe des Maremma-Naturparks. (siehe auch: Tipps: südliche Toskana / Grosseto)
Insel Elba: Für seine Lagunen bekannt ist auch die Insel Elba. Offiziell Hundestrände sind zwar auch hier Mangelware, doch es gibt auch hier Strände, an denen die Mitnahme eines Hundes möglich sein soll. Offiziell an Strandabschnitten bei Mola und am Strand Fonza bei Marina di Campo. (Siehe auch: Elba mit Hund – Hundestrände + Fähren)
Zu beachten ist allerdings, dass speziell in der Hochsaison an vielen Hauptstränden keine Hunde erlaubt sind. An Naturstränden hat man zwar deutlich bessere Chancen, vor allem in der Vor- und Nachsaison. Doch auch dann läuft es vielerorts auf eine Duldung von Vierbeinern hinaus, auf die man kein Anrecht hat. Achten Sie daher auf Beschilderungen und nehmen Sie Rücksicht auf anderer Strandbesucher.
Der Süden: Ferien-Region Maremma / Grosseto
Speziell die nördliche Toskana ist das seit langem beliebte Reiseziel für Ferienhaus-Urlauber aus dem deutschsprachigem Raum. Wer den teilweise überlaufenen Mittelmeer-Zentren des Nordens aus dem Weg gehen möchte, der weicht speziell für küstennahen Urlaub auch gerne etwas weiter in den Süden der Toskana aus. Speziell außerhalb der wärmsten Monate ist die Maremma deshalb auch eine gute Möglichkeit für den Urlaub mit Hund in der Toskana.
Nicht wenige Touristen würden sicher einige der im Süden der Toskana in der Provinz Grosseto liegenden Küstenorte als die schönsten in der Toskana bezeichnen. Wer sich bei seinen Ausflügen Zeit lassen kann, die Küste ausführlich zu erkunden, kann hier einige noch relativ ursprünglich wirkende kleine Orte entdecken, die mindestens einen Bummel und ein nettes Mittagessen wert sind.
Das auch oft Maremma genannte küstennahe Gebiete ist in großen Teilen deckungsgleich mit der Region Grosseto. Wer hohe Temperaturen für sich und seinen Hund machen möchte, muss sich entscheiden. Die Sommer sind meist heiß, speziell die Flussebenen im Inland und fruchtbaren Ebenen der Maremma heizen sich im Juli und August regelmäßig auf Temperaturen deutlich über Dreißig Grad auf. Wer sich eine deutliche Abkühlung an den Küsten verspricht, dessen Wunsch wird im Hochsommer auch hier nur selten erfüllt werden. Die beste Reisezeit mit moderateren Temperaturen liegt im Mai, Juni und wieder ab September. Speziell in der Nachsaison sinken zudem die Preise bei gleichzeitig steigender Zahl freier Ferienwohnungen und Ferienhäuser.
Siehe auch: Hundestrände Toskana Tipps
Wohin (nicht) als Maremma- Urlauber mit Hund?
In der ländlich geprägten italienischen Provinz stechen die beiden große Städte als schönes Ausflugsziel auch mit Hunden heraus – Massa Maritima im Norden und weiter südlich die Provinhauptstadt Grosseto.
Massa Maritima: Das mittelalterliche Stadtbild von Massa Maritima stammt größtenteils aus dem 13. bzw. 14. Jahrhundert. Die in geologischer Schräglage auf über 500 Meter über Meereshöhe gelegene Altstadt entfaltet rund um die Piazza Garibaldi am Dom einen bemerkenswerten Charme. Massa Maritima bietet in den neu gebauten Stadtvierteln und vor allem in der der Region ringsherum auch über eine relativ hohe Zahl an Ferienwohnungen bzw.- Ferienhäusern und Agriturismo-Angeboten auf dem Land. Auch deswegen ist Massa Maritima mit (klein)-städtischer Infrastruktur und seinem Angebot an Restaurants und Bars eine gute Option als Startpunkt für Ausflüge in die Region.
Grosseto (Stadt): Die von Touristen gern bewunderte Stadtmauer und die zum Teil aufwändig renovierten alten Paläste im Zentrum der Stadt rund um den Dom aus dem 13. Jahrhundert lohnen auf jeden Fall einen Besuch. Gute Restaurants und schöne Geschäfte laden zusätzlich zum Verweilen auch nach der ersten Stadtbesichtigung ein. Donnerstags ist der große Wochenmarkt an der Stadtmauer empfehlenswert. Vom Stadtzentrum ist es nicht weit (ca. 12 Kilometer) bis zu den Badeorte Marina di Grosseto und Principina Mare.
In ähnlicher Entfernung von Grosseto liegt auch das bei Touristen beliebte Ausflugsziel mit dem Grabungsfeld bei Roselle an den Resten der ehemals großen etruskischen Stadt (in den Grabungsfeldern nur ohne Hund).
Naturpark leider nicht mit Hund: Das letzte Stück wilder Maremma im offiziellen Naturpark Maremma darf von Besuchern zu festgelegten Zeiten zu Fuß betreten werden. Aus Schutzgründen ist der Besuch vor allem für die dort lebenden Tiere und Zugvögel nicht mit Hund möglich.
Siehe auch: Hundestrände Toskana Tipps – Ferienhäuser mit Pool finden