
Südtirol ist ein beliebtes Reiseziel für Hundebesitzer, da die Region viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten mit Ihrem Vierbeiner bietet. Hier finden Sie viele Tipps, um den Urlaub mit Hund in Südtirol so schön wie möglich zu gestalten:
Tipps zur (An-)Reise mit Hund – Südtiroler Seen mit Hund – Wander-Tipps mit Hund
Ferienwohnungen & Ferienhäuser mit Hund in Südtirol
Buchen Sie eine Unterkunft, die Hunde erlaubt: Sie finden hier Angebote in Südtirol, die Hunde willkommen heißen, von Ferienwohnungen bis hin zu großen Ferienhäusern.
Die schönsten Ziele mit Hund in Südtirol
Südtirol bietet viele Möglichkeiten für Ausflüge mit Ihrem Hund. Hier sind einige Tipps für unvergessliche Erlebnisse mit Ihrem Vierbeiner:
- Schwimmen in Südtiroler Seen: Einige Seen sind speziell im Sommer ein beliebtes Ziel für Hundebesitzer, da dort Hunde im See schwimmen können.
- Wandern mit Hund: Eine Reihe von Naturparks bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die für den Urlaub mit Hund gut geeignet sind. Erkunden Sie die atemberaubende Landschaft mit Ihrem Vierbeiner an Ihrer Seite.
- Besuchen Sie die Dolomiten: Ein beliebtes Ziel für Wanderer – die Dolomiten bieten atemberaubende Aussichten auf “höchstem Niveau”. Planen Sie eine Wanderung mit Ihrem Hund oder genießen Sie einfach die Schönheit der „Enrosadira“, wenn bei Sonnenuntergang im “Alpenglühen” die schroffen Felsen der Dolomiten erst feuerrot und dann violett leuchten.
- Besuchen Sie die Burgen von Südtirol: Es gibt viele Burgen in Südtirol, die sie mit Hunden besuchen können (z.B.. Burg Hocheppan oder Schloß Boymont). Erkunden Sie im Urlaub die alten Gemäuser mit Ihrem Hund und lernen Sie mehr über die Geschichte der Region.
- Entdecken Sie die Stadt Bozen: Die Hauptstadt Südtirols bietet viele Möglichkeiten für Hundebesitzer. Schlendern Sie gemütlich mit Ihrem Haustier durch die Altstadt und besuchen Sie nette Cafés und Restaurants.
Tipps zur Reise mit Hund nach Südtirol
Anreise: Außer zur absoluten Hauptreisezeit ist von Deutschland aus die österreichische Brennerautobahn der schnellste Weg in Richtung Südtirol. Ca. neun bis zehn Stunden muss man aber schon z.B. aus dem Westen für die Fahrt von Köln nach Bozen einplanen. Ähnliches gilt z.B. auch für den Großraum Berlin. Von München aus kann man mit etwas Glück bereits nach drei Stunden in Bozen mitten im Urlaub sein und gemütlich Kaffee trinken gehen. Zur Hauptsaison sind je nach Verkehrslage kurvige Pass-Straßen die bessere Alternative zum Brenner-Tunnel.
- Mautgebühren nicht vergessen: Für die Autobahnen in Österreich benötigen auch Urlauber eine kostenpflichtige Vignette. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten, z.B. für 10 Tage gültig oder als Jahresticket.
- Mit der Bahn zur Ferienhaus-Unterkunft nach Südtirol? Dran denken: Im Zug herrscht offiziell Leinen- und Maulkorb-Pflicht.
Bestimmungen zur Leinenpflicht in Südtirol?
In Südtirol gilt für Hunde an öffentlichen Orten, in Städten und auf vielen Wanderwegen laut offizieller Bestimmung die Leinenpflicht (maximal 1,50 Meter lange Leine). Sicherheitshalber sollte man auch einen Maulkorb mitnehmen und seinem Hund auf Verlangen anlegen (ggf. z.B. Seilbahn).
Südtirol Urlaub mit Hund am See
In den Strandbädern an Badeseen herrscht zur Sommersaison in der Regel aus hygienischen Gründen ein Badeverbot für Hunde. Besser sieht es mit Baden für Hunde an folgenden Seen aus. Gut zu wissen: An den Seen herrscht fast immer Leinenpflicht. Übrigens: Wer für seinen Südtirol-Urlaub mit Hund eine Ferienwohnung bzw. ein Ferienhaus am See sucht, kann die Ergebnisse auch speziell nach “Entfernung zum Wasser” bzw. “See-Blick” eingrenzen.
Südtiroler Region Bozen – Seen mit Hund
Göllersee in Aldein: Ein kleinerer Südtiroler Waldsee, über einen kurzen Spaziergang (ca. 30 Minuten) zu erreichen. Nicht klar, sondern eher moorig-grünes Wasser, typisch Waldsee eben. Parken in der Aldeiner Gewerbezone Neustatt. Wanderweg Markierung Nr. 17 führt zum Göllersee.
Vernagter Stausee im Schnalstal. Für Tages-Ausflüge im Urlaub mit Hund ist dieser Südtirol See am Fuß der Öztaler Alpen eine schöne Idee. Mehr als Baden: Wenn Ihr Vierbeiner nicht zu ängstlich ist, lockt neben schönen Wurzelpfaden auch eine Hängebrücke (siehe: Wander-Tipps mit Hund). Anfahrt: 39020 Schnals.
Felixer Weiher – Am Nonsberg liegt dieser Badesee im Wald. Man erreicht ihn über einen Wanderweg. Anfahrt: 39010 Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix, Provinz Bozen.
Baden in Seen für Hunde im Pustertal
Antholzer See (Naturpark Rieserferner-Ahrn): Hier gibt es glasklares Wasser: Hunde können hier im See baden. Anfahrt: Via Anterselva di Sopra, 39, 39030 Rasun-Anterselva.
Pragser Waldsee: Einen Sprung ins Wasser wagen können Vierbeiner im Südtiroler Pustertal zudem am Pragser Wildsee. Anfahrt: In der Nähe der Bar Chalet, 39030 Prags.
Am Toblacher See (Anfahrt: Seerestaurant, Toblacher See 6, Lago di Dobbiaco 6, 39034 Toblach, Südtirol.

Meran + Vinschgau – Baden für Hunde in Seen
Reschensee und Haidersee liegen beide relativ hoch. Hunde dürfen hier ins Wasser, wenn Sie Lust auf kaltes Wasser haben. Anfahrt Reschensee: Hauptstraße, 4, 39027 Graun im Vinschgau.
Zufritt Stausee: Über einen einfachen familienfeindlichen Weg von einem Hotel-Parkplatz aus geht es bis zum Stausee. Auf dem Weg selbst ist zur Hochsaisonallerdings allerdings relativ viel los. An einigen Stellen kommt man mit seinem Hund gut ans Ufer, damit er im See schwimmen kann. am Anfahrt: Hotel „Zum See“, Hintermartell 207, 39020 Martelltal im Vinschgau, Südtirol.
Städte-Tipp: Ausflug nach Bozen mit Hund
Ob auf der Anreise oder als Tagesausflug im Urlaub vom Ferienhaus-Domizil aus: Bozen lohnt sich als Stadt und auch speziell mit Hund. Die Südtiroler Hauptstadt Bozen verfügt z.B. über eine große Zahl von umzäunten Freilaufarealen auf Grünflächen. Dort können Hunde entspannt flitzen und ohne Leine schnüffeln. Dadurch wird der gemeinsame Spaziergang durch die Altstadt mit seinem Dom und weiteren mittelalterlichen Bauten gleich noch gemütlicher.
Wandern mit Hund in Südtirol
Südtirol-Urlaub = Wandern + Genießen: Entsprechend findet sich für jede Kondition das Passende. Für anspruchsvolle Touren in den Dolomiten, entspanntere und ausgedehnte Wanderungen auf dem Meraner Höhenweg. Oder die kleine Runde am See inklusive perfekter Aussicht über das Wasser. Zur Info: Offiziell herrscht auch auf den Wanderwegen Leinenpflicht. Hier einige Routen-Tipps mit Hund:
Rund um den Vernagter Stausee
Wandern im Schnalstal: Der Vernagter Stausee ist gleich aus mehreren Gründen ein Highlight: Die relativ leichte Wanderung ist für Familien mit größeren Kindern bestens geeignet. Teil idyllische Wurzelpfade, großartige Aussichtspunkte am See. Viel zu gucken auf wenig Raum: Denn vom Parkplatz an der Staumauer läuft man den Rundweg mit knapp 7 Kilometern in ca. in 2 Stunden, (ca. 200 Höhenmeter). Im Sommer super: Hunde können bei Bedarf im See schwimmen. Etwas speziell: Am Ende des Stausees, muss man schon die erste Hängebrücke überqueren. Wackelig, nichts für besonders ängstliche Hunde. Am See herrscht Leinenpflicht.
Kleine Touren mit Hund am Reschensee /Haidersee
Wer zum Überblick über die Seen in die Höhe möchte, ohne zu sehr außer Puste zu kommen: Mit der Gondel geht es hinauf auf die Haideralm. Hunde dürfen in der Gondel mitfahren und von oben kann man die wunderschönen Ausblicke genießen. Bodenständigere Zwei- und Vierbeiner bevorzugen eventuell alternativ den Wanderweg am Ufer des Reschensees. Baden ist zwar für Mensch und Hund zwar möglich. Die Temperaturen sind aber sogar im Sommer ziemlich frisch.
Urlaub am Meraner Höhenweg
Für kurze Abstecher etwas in die Höhe ist der Meraner Höhenweg (Wegmarkierung Nr. 24) genauso geeignet wie für ausgedehnte Wanderungen. Deswegen zählen die Höhenwege wie alle Waalwege zu den beliebtesten Wander-Routen für Urlaub in Südtirol. Wer möchte, kann mit seinem Hund sogar über den 100 Kilometer lange Touren in 5 bis 8 Tagesetappen mit wechselnden Unterkünften wandern. Dabei gibt es eigentlich sogar zwei Wege: Den Meraner Höhenweg Nord vom Schnalstal ins Passeiertal. Und den Meraner Höhenweg Süd von Passeier bis zum Schnalstal. Beeindruckende Blicke auf die Dolomiten und teils weit ins Tal lohnen jeden Meter Weg. Flexible Kleidung lohnt, wie meist in Südtirol: Von Weinreben und sonnigen Wiesen bis zu schattigen dichten Wäldern ist alles dabei.
Entspanntere Touren für begrenzt fitte Hunde (und Menschen) verspricht eher der südliche Teil des Höhenweges. Der nördliche Teil ist nur etwas für Wanderer, die sich im Hochgebirge gut auskennen. Hinweis: Hunde müssen auch auf diesem Weg offiziell an die Leine geführt werden.
Ohne Dolomiten geht es nicht – Drei Zinnen trotz Touristen
Ja, auch Hundebesitzer sind Touristen. Sie kommen allerdings selten als Busladung mit allzu leichtem Schuhwerk daher, die auch zu den markanten “Drei Zinnen” unterwegs sind. Da trifft es sich gut, dass es vielen reicht, auf dem zu Beginn sehr breiten Weg von der Aurenzo-Hütte aus die Aussicht zu genießen und wieder umzukehren. Deutlich weniger ist deshalb auf den Wegen zur Umrundung der Drei Zinnen los. Zum Glück: Denn die Tour zählt zurecht zu den noch relativ einfach “erlaufbaren” Tour-Höhenpunkten für Urlaub in den Dolomiten Südtirols.
Die Anfahrt zum Parkplatz beginnt in der Hauptsaison trotzdem öfter einmal mit einem Stau.
Deshalb der Tipp: Die Drei Zinnen im Sommer nur am frühen Morgen oder zum Spätnachmittag besuchen. Eventuell sollte man dafür die Laufstrecke kürzen. Denn eine komplette Umrundung kann schon drei bis vier Stunden brauchen (Höhenmeter: ca. 550). Gute Kondition bei Mensch und Hund sind empfehlenswert! Für Hund bitte daran denken, auch ausreichend Wasser mitzunehmen. Adresse: Forcella Longeres, 32041 Forcella Longeres, Auronzo di Cadore.
Allgemeine Tipps für das Wandern in den Bergen Südtirols
- Planen Sie Ihre Wanderungen im Urlaub vor: Südtirol bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die für Hunde und ihre Besitzer geeignet sind. Einige Wege sind jedoch für Hunde gesperrt, also planen Sie Ihre Wanderungen im Voraus und halten Sie sich an die Regeln.
- Halten Sie Ihren Hund an der Leine: In Südtirol gilt in vielen Orten Leinenpflicht für Hunde, um unerwünschte Zwischenfälle zu vermeiden.
- Bergtouren sind anstrengend: Denken Sie bitte daran, ausreichend Wasser (und eventuell Futter) für Ihren Vierbeiner mitzunehmen (im sonnigen Sommer gerne doppelt so viel ;-).