Hunde-Einreise – Italien 2023

Hundeurlaub-italien.de sammelt aktuelle Infos für die Hunde-Einreise nach Italien in 2023: Vieles, aber nicht alles läuft hier zum Glück ähnlich entspannt wie in anderen europäischen Nachbarländern.

Siehe auch: Hunde-ImpfungenLeine / Maulkorb?Listenhunde

Einreisebestimmungen mit Hund – Italien

  • Für den privaten Urlaub dürfen maximal fünf Hunde bei der Einreise nach Italien eingeführt werden.
  • Mitnehmen zum einreisen: Europäischer Heimtierausweis mit aktuellen Impfungen (eine Tollwut-Impfung sollte aber mindestens 3 Wochen zurückliegen).
  • EU Einreisebestimmungen – Hunde in Italien müssen wie EU-weit üblich über einen im Nackenfell implantierten Mikrochip (Tierarzt) eindeutig identifizierbar sein. Die früher übliche Tätowierung könnte alternativ anerkannt werden, wenn sie vor dem 3. Juli 2011 angebracht wurde.
  • Einreisebestimmungen für Junghunde: Welpen dürfen nach Italien offiziell erst ab einem Alter von 15 Wochen einreisen.
  • Eine Haftpflicht-Versicherung für Hunde ist gesetzlich vorgeschrieben.
  • Für Hunde im Auto gilt zumindest offiziell eine allgemeine Gurtpflicht (alternativ eine gut gesicherte Hundebox o.ä.).

(Angaben ohne Gewähr)

Welche Hunde-Impfungen braucht man in Italien?

Hunde-Impfung für Dackel
  • Die wichtigste Hunde-Impfung für die Einreise nach Italien: Der Heimtierpass muss einen Tierarzt-Vermerk über eine gültige Tollwut-Impfung beinhalten. Zusätzlich eventuell weitere Auffrischungs-Impfungen (die auch in Deutschland zu den Impf-Empfehlungen gehören).
  • Für Reisen innerhalb der EU werden neben den jährlichen Auffrischungen auch die drei Jahre gültigen Tollwutimpfungen anerkannt (siehe EU-Verordnung 998/2003).
  • Hunde-Welpen, die noch nicht geimpft werden können, dürfen leider nicht nach Italien reisen.
  • Ihr Tierarzt kann Sie auch beraten, ob der aktuelle Stand der Impfungen zeitlich für die Einreise noch ausreicht. Ebenso darüber, ob eventuell in einer bestimmten Ferien-Region spezielle Impfungen für Ihren Hund empfehlenswert sind.

Leishmaniose-Infektionen und andere Risiken

Die gilt speziell beim Hundeurlaub im Flachland sowie Küstengebieten im Mittelmeer-Raum. So gibt es beispielsweise Zecken- und Flohschutz Kombipräparate (als “Halsband” bzw. zum Aufsprühen im Nackenfell). Speziell gegen die im Mittelmeer Ferienländern verbreitete Sandfliegen, die auch Krankheiten wie die Leishmaniose an Ihr Haustier übertragen können, gibt es inzwischen einen Impfstoff, der allerdings rechtzeitig vor der Reise verabreicht werden muss.

Die Impfung kann zwar nicht verhindern, dass sich der Hund mit Leishmaniose infiziert. Aber sie soll das Risiko für einen Ausbruch einer Erkrankung senken. Eine Immunität soll je nach Präparat ca. nach 28 Tagen bestehen. Man sollte sich vorab über die örtliche Tierarzt-Praxis zu den Möglichkeiten und Empfehlungen informieren.

Nicht nur in Italien besteht speziell im Sommer-Halbjahr die Gefahr für die Übertragung von Borreliose durch Zecken. Auch hier können z.B. Spot-on Präparate oder Sprays gegen Zecken vorbeugen.

Infos zu Hundestränden in ItalienTipps für italienische Regionen mit Hund

Hunde-Leinenpflicht und Maulkorb für den Italien-Urlaub?

Italien unterscheidet vielleicht noch etwas mehr als andere Länder zwischen offiziellen Regelungen und der Praxis im Alltag.

  • Offiziell müssen laut Gesetz für Hunde Leinenpflicht in der Öffentlichkeit. 
  • Die Länge der Leine darf höchstens 1,5 Meter betragen
  • Ein Maulkorb muss für Hunde offiziell mitgeführt werden.

Maulkorbpflicht?

Ein Maulkorb wird in Italien außer bei imposanten, großen Hunden mit entsprechendem Betragen nur relativ selten in der Praxis benötigt werden. Doch in öffentlichen Gebäuden und eventuell in einigen öffentlichen Verkehrsmitteln kann es sehr sinnvoll sein, einen Maulkorb vorweisen zu können und eventuell auch dem Hund bei Bedarf anzulegen.

Maulkorbpflicht – Italien kann aber auch anders: In einer Reihe von Kabinenseilbahnen wird (speziell bei größeren) Hunden das Anlegen eines Maulkorbes verlangt. Uns ist allerdings kein Fall bekannt, bei dem dies für einen entspannten, kleinen Familienhund ernsthaft verlangt wurde.

Es ist selten, dass Verordnungen wie eine Maulkorbpflicht in Italien konsequent umgesetzt werden. Wer sicher gehen will, sollte jedoch die Basisregeln im Italien-Urlaub kennen und auf eigene Verantwortung entscheiden. 

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Infos zu Hundestränden in ItalienTipps für italienische Regionen mit Hund

Italienische Ferien-Zeiten berücksichtigen

In vielen italienischen Regionen beginnen die Ferien im Sommer bereits im Juni und dauern in der Regel bis Mitte September. Das hat naturgemäß Auswirkungen auf Preise für den Hundeurlaub und sorgt für eine begrenzte Anzahl an freien Häusern. Es ist also nie zu früh, Ferien zu planen…

Mit Listenhund nach Italien

Im Jahr 2009 wurde die Hunderassen-Verordnung mit darin festgelegten “gefährlichen Hunderassen” abgeschafft. Seitdem können Sie nach Italien mit allen Hunderassen einreisen, im Gegensatz zu Listenhund-Regelungen z.B. in Österreich, wo die Haltung einzelner Rassen untersagt ist). Bei der Durchreise durch Österreich ist zu beachten, dass für Listenhund-Rassen Maulkorb- und Leinenpflicht besteht. Maulkorb- und Leinenpflicht sollte ebenfalls in Italien beherzigt werden. Allgemeine Einreisebestimmungen und Regeln für bestimmte Hunderassen können sich auch kurzfristig ändern. Mit einem Tier einer allgemein als Listenhund eingestuften Hunderasse empfehlen wir deshalb immer, zusätzlich die aktuellen Einreiseinformationen bei der italienischen Botschaft bzw. italienischer Behörden zu überprüfen und sich mit Vermietern rechtzeitig abzustimmen. Für Transitländer auf dem Weg nach Italien sollten zudem die Bestimmungen des jeweiligen Durchreise-Landes beachtet werden.

Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Informationen sowie eine Haftung kann nicht übernommen werden.